Sonntag, 3. Juni 2012

Eine Kinderolympiade zum 10. Geburtstag

Als unser Sohn vor ein paar Jahren seinen 10. Geburtstag feierte, veranstalteten wir unsere eigenen "Olympischen Spiele". Seine Geschwister durften auch noch jeder einen Freund bzw. eine Freundin einladen, damit sie auch Spaß haben konnten. Ich habe alle "Teilnehmer" mit weißen T-Shirts ausgestattet, auf die ich unser Logo und den Namen des Kindes aufgebügelt hatte. Das Küken ist das Lieblingskuscheltier unseres Sohnes und schon arg mitgenommen. Also hat es eine Hose angezogen bekommen und eine Fackel in die Hand. Dieses Logo habe ich auch auf unsere "Olympische" Fahne gebügelt und auf die Einladungskarten und Urkunden gedruckt.

Ablauf

Zunächst gab es die obligatorische Stärkung (Kuchen, Kekse, Schokolade, Melone...), dann wurden die Geschenke ausgepackt. Als Einstimmung haben wir dann ein kurzes Video geschaut: "Goofy - The Olympic Champ" von 1942. Dann wurden die T-Shirts verteilt und alle mussten einen kurzen olympischen Eid leisten. Bei 10jährigen Jungs ist das gar nicht so einfach. Danach hat jeder seine Punktekarte bekommen und es ging ab nach draußen.

Unsere "Olympischen Spiele" bestanden aus insgesamt 10 Disziplinen (5 Einzel- und 5 Mannschaftswettbewerbe), obwohl wir nicht alle geschafft haben. Aber ich finde es immer besser etwas mehr vorbereitet zu haben als zu wenig.
-          Einzeldisziplinen

o   Speerwerfen (Schaschlikspieße, 3 Versuche, weitester Wurf zählt cm = Punkte)

o   Becherschießen (10 Becher 5-20 Punkte, 1 Wasserspritzpistolen-Ladung, Punkte alle umgeschossenen Becher zusammenzählen)

o   Eier werfen (3 Tischtennisbälle (1x, 2x, 3x) in mit Punkten markierten Eierkarton werfen, Punkte zusammenrechnen)

o   Bonbon-Lauf (mit einem Esslöffel aus einer Schüssel Bonbons schöpfen und vorgegebene Strecke laufen, Bonbons auf Teller ablegen – runtergefallene Bonbons dürfen nicht aufgehoben werden; Zeitvorgabe: 1 Min; Punkte = gesammelte Bonbons x 10)

o   Twister (6 Spieler; Zeitvorgabe 5 Min; wer als Letzter steht = 100 Punkte, vorletzter = 90 Punkte, drittletzter = 80 Punkte; alle übrigen = 60 Punkte

-          Mannschaftsdisziplinen
o   Raupenlauf (2 Teams; alle knien sich hin und umfassen die Fußgelenke ihres Vordermannes, auf diese Weise wird die vorgeschriebene Strecke zurückgelegt; Gewinnermannschaft = 100 Punkte; Zweiter = 50 Punkte)

o   Wasserflasche füllen (2 Teams; jeweils: mit Wasser gefüllter Eimer an der einen Seite, am anderen Ende leere Wasserflasche; Wasser wird mit den Händen aus dem Eimer geschöpft, es wird zur Flasche gelaufen und das Wasser dort eingefüllt; Zeitvorgabe: 90 sec., die ml Wasser in der Flasche ergeben die Punktzahl)

o   Kleiderstaffellauf (2 Teams nacheinander; die Kinder stehen auf 7 markierten Punkten; am Start liegt eine Hose und ein Pullover; auf das Startkommando zieht der erste Läufer die Sachen an und läuft zum zweiten, zieht die Sachen aus – der zweite Läufer zieht sie an usw.; die Zeit wird gestoppt, nachdem der letzte Läufer die Sachen an der Ziellinie ausgezogen hat; Punkte = die GewinnerStaffel erhält die Zeit (umgerechnet in Sekunden) der VerliererStaffel als Punkte gutgeschrieben und umgekehrt

o   3-Bein-Lauf (7 Teams á 2 Läufer denen zwei Beine zusammengebunden werden, vorgegebene Strecke wird hin und zurück gelaufen, Zeit gestoppt; Wertung: beste Zeit = 100 Punkte, zweitbeste = 90 Punkte; drittbeste = 80 Punkte; alle übrigen = 70 Punkte)

o   Besenstielbalance (7 Teams á 2 Läufer; die Läufer umfassen jeweils die Enden von 2 Besenstielen auf den ein Ball liegt; dieser muss auf den Besenstielen eine vorgegebene Strecke hin und zurück getragen werden, Zeit stoppen; wird der Ball fallengelassen, darf nicht weitergelaufen werden, sondern er wird an der gleichen Stelle wieder aufgelegt; Wertung: wie 3-Bein-Lauf)
Wie gesagt, wir haben nicht alles geschafft, auch weil die Jungs noch Fußball spielen wollten. (Dabei aber echte Probleme hatte, weil sie ja alle weiße T-Shirts anhatten und somit die Zahl der Fehlpässe überdurchschnittlich hoch war ;=))

Am Ende konnten sie sich gegenseitig ihre T-Shirts signieren und es gab eine kleine Siegerehrung (zur Musik von "Stand Up for the Champions" von Right Said Fred. Natürlich haben alle eine Urkunde und eine Medaille bekommen.

Fazit

Insgesamt war es sehr lustig. Vor allem der Kleiderstaffellauf ist zum Totlachen, wenn man dafür Papas Hosen und Pullover benutzt. Das Becherschießen wurde von dem sehr kräftig wehenden Wind maßgeblich beeinflusst und ich bin mir auch nicht sicher, ob die "Speere" ohne Wind so weit geflogen wären.
Die Idee mit den T-Shirts kam gut an, unsere Kinder haben (und tragen) sie immernoch, da sie doch die eine oder andere Nummer zu groß waren.


Dienstag, 15. Mai 2012

Wikingergeburtstag

Der Geburtstag unserer nunmehr neunjährigen Tochter liegt jetzt schon ein paar Tage zurück. Uns allen hat es sehr viel Spaß bereitet eine Wikingerinnenparty zu feiern.
Nachdem ich mich zunächst recht schwer getan habe ein Programm zusammenzuschustern, kamen mir etwa eine Woche vor ihrem Geburtstag die richtigen Ideen. An diesen möchte ich euch heute teilhaben lassen.


Dekoration
Wie in jedem Jahr hatten wir auch in diesem Pech mit dem Wetter: kalt und regnerisch. Also haben wir unser Wohnzimmer zu einem Wikingerlager umgestaltet. In der Mitte habe ich ein kleines Lagerfeuer (Holz aufgeschichtet und mit Krepppapierfeuer versehen) errichtet. Drumherum lagen Sitzkissen aus Kunstleder. Am Fenster hing eine Wikingerfahne, die ich günstig bei http://www.firlefantastisch.de/ gekauft habe.
Den Tisch habe ich mit einer Tischdecke, die zwar eher wie die Deutschlandfahne aussieht, versehen. Darauf standen das Wikingerschiff und kleine Trinkhörner aus Plastik, auf die ich mit einem Goldstift die Namen der Kinder geschrieben hatte.

Das Schiff ist ein Schoko-Nuss-Kuchen, den ich nach folgendem Rezept gebacken habe: Wikingerkuchen
Allerdings habe ich ihn in einer ovalen Brotform gebacken. Als Dekoration habe ich rote Gummischlangen genommen. Damit sie auch am Kuchen halten, habe ich einfach Zahnstocher durchgepiekst. Das Segel habe ich am Computer erstellt und ausgedruckt (hatte keine Zeit zum Malen). In der Mitte findet sich ein kleines Mandala von hier. Die Besatzung bestand aus ganz einfachen Gummibärchen.


Kleidung
Zu einer richtigen Wikingerparty gehört natürlich auch die richtige Kleidung. Ich habe die Mädels in Jutesäcke gesteckt. Zuvar wurden die Säcke selbstverständlich gewaschen (mehrmals) und danach habe ich sie in oranger Textilfarbe gefärbt. Am besten eignen sich unbedruckte Säcke. Unsere waren mehrheitlich bedruckt, also haben wir sie einfach auf links gedrecht. Dann einfach Öffnungen für Kopf und Arme rein geschnitten und fertig waren wir. Außerdem liebten Wikinger Schmuck. Also gab's für jedes Mädchen noch eine Wikingerkette.

Das Programm
Ich habe mich erst sehr schwer damit getan ein Programm für die Party zusammenzustellen. Letztendlich haben die Mädels ein Wikingerdiplom "erworben". Zunächst gab es ein Quiz. Es gab sechs Fragen, die ich mir hier rausgesucht hatte. Danach haben wir Runen gelesen und geschrieben. Ich habe verschiedene Sätze in Runen "übersetzt" und die Mädchen mussten herausfinden, was es bedeutet. Danach haben sie ihre Namen in Runen geschrieben. Nun bin ich nicht so fachkundig, dass ich Runen perfekt lesen und schreiben könnte. Daher hat mir diese Seite sehr geholfen.
Nun war es Zeit für ein wenig Bewegung. Wir wären dazu gern nach draußen gegangen, aber es regnete. Daher haben wir in unserem Wohnzimmer "Wikingerschach" ("Kubb") gespielt. Vorausschauender Weise hatte ich eine Miniausführung davon besorgt, so dass keine Fensterscheibe zu Bruch gegangen ist. Die Regeln haben wir noch etwas vereinfacht. Trotzdem hat es ganz schön gedauert, bis die Mädels alle Hölzer umgeworfen hatten.
Bei unserer Wikingerparty durfte auch "Wickie" nicht fehlen. Schließlich waren die Kinofilme der Auslöser für das Ganze, da unsere Tochter diese liebt. Also mussten die Mädels zur Karaoke ran und haben voller Hingabe das "Wickie"-Lied der Zeichentrickserie gesungen. Zum Ende haben sie dann noch ein Brettspiel "Wickie und der Piratenschatz" gespielt. Das war jetz nicht der ganz große Knaller, aber es hat mir genug Zeit gegeben das Essen vorzubereiten.

Das Essen
Am Nachmittag gab's besagten Wikingerkuchen und ein paar Windbeutel. Am Abend Pommes, Brot und Würstchen. Beim Essen betreibe ich immer nicht so'n großen Aufwand.
Gegessen wurde mit den Fingern von Holzbrettchen. Getrunken haben sie die ganze Zeit aus diesen Minitrinkhörnern, die nur 40 ml fassen. Dabei wollte ich Becher zur Verfügung stellen.

Fazit
Die Zeit verging rasend schnell und alle waren ganz begeistert. Am Ende haben alle ein Diplom bekommen und einen Wikinger-Bastelhelm, den sie sich zu Hause basteln konnten. Wenn wir noch Zeit gehabt hätten, hätten wir das zusammen gemacht, aber so war es auch gut. Denn es ist eine ganz schöne Fummelei die Dinger zusammenzubekommen.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Kindergeburtstage und Co

Mehrmals im Jahr stehe ich vor der Herausforderung Kindergeburtstage zu gestalten. Manchmal sind wir auch einfach ins Kino gegangen, aber meistens haben wir zu Hause gefeiert. Nach und nach werde ich in diesem Blog über die verschiedenen Geburtstage meiner Kinder berichten. Als erstes werdet ihr wohl vom Wikingergeburtstag meiner bald 9jährigen Tochter erfahren, denn der steht am Samstag an.